Dynamische Momente stellt eine Symbiose aus den herausragend inszenierten Momentaufnahmen der seltenen Klassiker unter den Fahrzeugen – jedes ein Designmeisterwerk für sich – und moderner, außergewöhnlicher, dynamischer Malerei dar.
Mittelpunkt jedes Werkes dieser einmaligen Kollektion ist ein auserlesenes Fahrzeug aus verschiedensten Perspektiven in detaillierter Darstellung; farblich von koloristisch bis monochrom eingefangen von Fotokünstlerin Carolina Porsche. Dabei werden Spiegelungen und Farbspiele der seltenen Klassiker durch professionelle Einstellungen in Szene gesetzt. Jede der 38 Fotografien ist ein Kunstwerk an sich, zusammengeführt zu einem Duett mit künstlerischem Farbauftrag. Die dynamische, materialstarke Malerei der Künstlerin Ilona Griss-Schwärzler sorgt für eine ausdrucksstarke, moderne Bildkomposition mit bildbestimmenden Linien und differenzierter Plastizität. Eine Symphonie aus Licht und Schatten, scharfen und unscharfen Konturen, sowie imaginären Linien im Wechselspiel mit realen Linien.
Die gemeinsam ausgewählte Bildkomposition beider Künstlerinnen verleiht dem Betrachter durch ihre Offenheit die Möglichkeit, in das Werk einzutauchen. Die einzigartige Bildtiefe, welche durch eine von Ilona Griss-Schwärzler entwickelte außergewöhnliche 3D-Malerei erreicht wird, verleiht der Kollektion “Dynamische Momente” ein weiteres exklusives Merkmal.
Zusammengeführt wurden beide Künstlerinnen durch die Galeristin Dana Schweizer (artaffairs), die das Talent und die Professionalität beider Frauen außerordentlich schätzt. Das Projekt entstand von der Idee bis zur vollständigen Umsetzung in den Jahren 2021 und 2022.
Die Kollektion “Dynamische Momente” ist exklusiv auf 38 Werke beschränkt.
Leidenschaft als Antrieb. Träume in Bilder fassen. Motion nicht ohne Emotion. Carolina Porsche liebt es, als Fotografin an Szenen zu feilen und Stimmungen zu transportieren.
Für namhafte Firmen, darunter das Revolution und das Christophorus Magazin, Meyers Manx oder Cajoy Jewellery, hat sie Produkte stilvoll präsentiert. Auch Porträtfotografie oder Fotos für Unternehmenswebseiten zählen zu ihrem Kompetenzbereich. 2021 hat sie Tänzerinnen und
Tänzer für die erste Weltmeisterschaft der Special Olympics in Graz kunstvoll in Szene gesetzt.
Dabei hat Carolinas beruflicher Werdegang vor und nicht hinter der Kamera begonnen.
Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaften und Französisch sowie nach Abschluss des Österreichischen Journalisten Kollegs startete sie ihre Karriere in der Redaktion der Salzburger Nachrichten. Ihr Interesse an den digitalen Medien zog sie fünf Jahre später nach Wien, wo sie nach erfolgreich absolviertem Assessment Center Moderatorin des ORF-Wissenschaftsmagazins Newton wurde. Neben der wöchentlichen Sendung moderierte Carolina Porsche unter anderem auch am Life Ball direkt vom Red Carpet für den ORF. Außerdem führte sie durch unzählige Off-Air Events: von der Cannes-Rolle, über die Starmania-Clubbings bis hin zur SN-Sportlergala, zum Nanoforschungspreis oder zur ORF-Programmpräsentation. Im ORF Hauptabendprogramm präsentierte sie die Show „Manuel Horeth, der Mentalist“. In Deutschland war Carolina Porsche mit Newton auf 3Sat zu sehen.
2020 hat sie sich mit ihrer Medienfirma Carographie in Salzburg selbstständig gemacht.
Ilona Griss-Schwärzler eröffnete ihr erstes Atelier 1995, ist als professionelle freischaffende Künstlerin staatlich anerkannt und Mitglied der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs. Sie blickt auf über 20 Jahre an Ausstellungstätigkeit in Galerien und auf Kunstmessen quer durch Europa zurück. Aktuell arbeitet sie in Ateliers in Vorarlberg und Süditalien.
Ihre künstlerische Vision ist seit dem Beginn ihres Schaffens das Transportieren von starker Emotion, Kraft und Lebendigkeit. Die Bilder wollen Raum einnehmen, mit dem Betrachter kommunizieren und in Verbindung treten. Wenn totes Material, also Holz, Metall oder Leinwand, mittels Farbe zur Lebendigkeit erweckt wird, spürt sie tiefe schöpferische Kraft.
Die Werke erhalten ihre enorme perspektivische Tiefe von 30 bis 40 Arbeitsgängen. Beginnend mit Acrylfarben werden in weiterer Folge abwechselnd diverse Farbqualitäten, Lacke und Harze eingesetzt. Finalisierend wird das Motiv – wiederum mehrschichtig – in Öl ausgearbeitet.
918 Spyder (BJ 2014)
Plug-in Hybrid Hypercar mit einer Systemleistung von rund 900PS. Das Modell hat seinerzeit unzählige Rekorde aufgestellt und die Zukunft des Sportwagens neu definiert.
911 Carrera (BJ 1987)
Dieser Elfer hört auf den Spitznamen “Rosa” und ist ein seltener Farbmusterwagen (perlrosametallic) ausgestattet mit einem Aerodynamik-Paket bestehend aus Frontspoiler und Turbo-Flügel am Heck.
993 Carrera S (BJ 1997)
Die letzte 911er Generation mit luftgekühltem Motor (285PS), ausgestattet mit sogenannten “Fuchsfelgen”. Das waren in den 1960er Jahren die ersten geschmiedeten Leichtmetallräder, entwickelt und hergestellt von der Firma Fuchs, designed von Ferdinand Alexander Porsche für die Einführung des 911S im Jahr 1967. Einfach Kult!
991 Speedster (BJ 2019)
Das auf 991 Exemplare limitierte letzte Derivat der Generation 991. Ausgestattet mit dem 4 Liter Motor des GT3 bringt es der Speedster auf stolze 510PS. Die Sonderausstattung der “Heritage Edition” feiert die Markengeschichte mit Design Elementen, die von den ersten Speedster Modellen aus den 1950er Jahren inspiriert sind.
550 Spyder (BJ 1955)
Der erste nicht als Sportwagen sondern als reiner Rennwagen entwickelte Porsche. Abgesehen von den fantastischen Rennerfolgen erlangte das Modell tragische Berühmtheit, als Schauspieler und Hobbyrennfahrer James Dean 1955 in seinem Spyder, dem er den Spitznamen “Little Bastard” gegeben hatte, ums Leben kam. Dean wurde daraufhin zum Mythos und Porsche zu einem Teil der Popkultur.
911 Speedster (BJ 1989)
Das erste Speedster Modell der Baureihe 911. Hier ausgestattet mit der Livery des Porsche Salzburg Rennteams, das 1970 den ersten Le Mans Gesamtsieg für Porsche erzielte.
Baja Bug (BJ 1968)
Ein speziell für den Einsatz bei Wüstenrennen umgebauter VW Käfer aus Kalifornien.
Citroen 2CV Monster Truck (BJ unbekannt)
Aufgenommen bei einer Stuntshow in Südfrankreich
997 GT3 RS 4.0 (BJ 2011)
Ein auf 600 Exemplare limitiertes Sondermodell des GT3 der Generation 997 ausgestattet mit einem 4 Liter Saugmotor mit 500PS.
Meyers Manx Buggy (BJ 1967)
Ein ehemaliges Filmauto, das ursprünglich von Buggy Erfinder Bruce Meyers persönlich für die TV Serie “Cowboy in Africa” aufgebaut wurde, ausgestattet mit dem Motor eines Porsche 356.
De Tomaso “Pantera” (BJ 1972)
Italienisches Design (Tom Tjaarda u. Marcello Gandini) gepaart mit einem amerikanischen V8 Motor von Ford.
991 GT2 RS (BJ 2019)
Das Topmodell der Generation 991. Der von einem 3,8 Liter großen Sechszylinder-Boxermotor mit Biturbo-Aufladung angetriebene und 700PS starke Super-Elfer hat die Fahrleistung neu definiert. Mit einer Rundenzeit von 6:43.30 min hält er bis heute den Nordschleifenrekord für Sport- und Rennwagen mit Straßenzulassung.